Die Aktionen der HATTENBACHER DETEKTIVE
Hattenbacher Dorf-Detektive
03.03.2023
Im Schützenhaus
Treffpunkt war diesmal das Schützenhaus des Hattenbacher Schützenvereins. Wir wollten mit dem Lasergewehr ein paar Schießübungen machen und den Detektiv-Schützenkönig ermitteln. Nachdem uns Reinhard den Schießstand erklärt hatte, konnte es losgehen mit den ersten Zielübungen. Dabei stellte sich heraus, dass es nicht einfach ist, durch die Zieleinrichtung am Gewehr hindurchzuschauen und das Ziel in 10m Entfernung zu erkennen. So landeten die ersten Schüsse auch überwiegend neben der Scheibe. War nicht schlimm, da es sich ja nur um einen Laserpunkt handelte. Aber schon im zweiten Durchgang wurden gute Ergebnisse erzielt. Der Wettbewerb konnte beginnen. Alle Schützen hatten fünf Versuche, die Ringe wurden dann zusammengezählt. Die meisten Ringe erzielte Yanik, er ist also Detektiv-Schützenkönig. Abwechselnd konnte nun mit dem Laser weiter geschossen werden und auch einige „Zehner“ wurden getroffen. Fabi konnte, weil er das Alter erreicht hat, auch schon einige Schuss mit einem richtigen Luftgewehr machen. Es war erstaunlich, wie schnell nach den ersten Zielübungen gute Ergebnisse erzielt wurden. Es machte allen viel Spass und vielleicht ist der Schießsport ja für einige die richtige Sportart, bei der es auf Konzentration und Körperbeherrschung ankommt. Bei Interesse können sich Gruppen bei Reinhard Nuhn melden, der dann Übungsschießen anbietet. Danke an Reinhard und Reinhard für die Einladung und die Einweisung..
Hattenbacher Dorf-Detektive
24.02.2023
Bücher und Spiele in der Hütte
Nachdem in der Dorfgemeinschaftshütte ein Schrank aufgestellt wurde, können nun Spiele und Bücher dort untergebracht werden. Die Spiele dienen zur Verwendung im der Hütte und die Bücher können ausgeliehen oder auch getauscht werden. Die Detektive hatten schon einige Sachen mitgebracht, so dass die ersten Fächer schon gefüllt sind. Dann suchten wir aus den Spielen, die für das Dorffest angeschafft wurden noch einiges aus. So fanden wir Ausmalbilder und Buntstifte, die in den oberen Schubladen ihren Platz fanden. Der Schrank kann nun noch weiter gefüllt werden, aber bitte nur vollständige, in gutem Zustand befindliche Spiele nach Rücksprache mit Hans-Dieter Arndt, Tel.: 066257849 anbieten.
Wir testeten auch gleich das Bingo-Spiel und die UNO-Karten.
Hattenbacher Dorf-Detektive
17.02.2023
Die Glocken in der Kirche
Täglich hören wir mehrmals die Töne der Kirchenglocken über unser Dorf hallen, aber wie sehen die Glocken aus und wie werden sie betätigt? Walter erklärte sich bereit, uns in den Glockenturm der Hattenbacher Kirche zu führen, danke dafür.
Zur Vorbereitung sahen wir uns im DGH zunächst ein interessantes Video über den Guss einer Glocke, von der Vorbereitung der Form bis zum Testen des Glockenklangs an.
Dann ging es in den Kirchturm, in dem wir über eine schmale Leiter zu dem Stahlgerüst, an dem unsere drei Glocken übereinander hängen, gelangten. Die Glocken haben unterschiedliche Größe und erzeugen somit jede einen anderen Ton. Die „Mittlere Glocke“ wurde 1501 gegossen, ist also schon 522 Jahre alt. Die „Große“ im Jahr 1950 und die „Kleine“ 1969 nach dem Kirchenneubau. Jede Glocke hat einen eigenen Antriebsmotor, mit dem sie in Bewegung gebracht wird, so dass der Klöppel an den Glockenrand stößt und so den Ton erzeugt. An der „Großen Glocke“ ist der Hammer angebracht, der den Stundenschlag erzeugt.
Jede Glocke ist mit Beschriftung und Verzierung versehen.
Große Glocke: DEN GEFALLENEN UND VERMISSTEN ZUM GEDAECHTNIS DEN LEBENDEN ZUR MAHNUNG
Mittlere Glocke:
*A*d*m°*ccc°cc*prim°*et*verbû*ca°r*factû*e st*s c^a**anna**stii.
Zu Deutsch:
Im Jahre des Herrn 1501. Und das Wort wurde Fleisch. Heilige Anna.
Kleine Glocke: GLAUBE, HOFFNUNG, LIEBE
Eine genaue Beschreibung der Glocken mit Bildern der Ornamente und wann welche Glocken läuten, sind auf der Startseite unter:
Hattenbach nachzulesen.
___________________________________________________________________________________________
Hattenbacher Naturdetektive
10.02.2023
Nistkastenreinigung
46 Nistkästen haben wir von den Hattenbacher Detektiven im Schulgarten, im Naturschutzgebiet Tongrube, auf dem Friedhof und in der Weihersbach aufgehängt. Das bedeutet, dass wir sie auch einmal in Jahr, bevor die Vögel mit dem Nestbau beginnen, reinigen müssen. Wir kontrollieren dabei auch gleich, welche Tiere den Kasten genutzt haben. Denn nicht nur Vögel, sondern auch Hornissen und auch Mäuse bewohnen manchmal einen Kasten. Überwiegend Kohl- und Blaumeisen benutzten unsere Nistkästen als Kinderstube. In einem Kasten fanden wir 6 tote Meisenkinder, die schon kurz vorm Ausfliegen waren. Wahrscheinlich waren die Eltern ums Leben gekommen, oder es wurden durch Insektizide vergiftete Insekten gefüttert. Wir notierten alles in unserer Liste, in der wir nachschauen können, wie unsere Kästen angenommen werden. Übrigens, in der Weihersbach hatten wir vor 2 Jahren zusätzliche Kästen zur Bekämpfung von Eichenprozessionsspinnern aufgehängt. Im vergangenen Jahr wurden keine Raupennester gemeldet.
Hattenbacher Umwelt-Detektive
03.02.2023
Weltreise einer Jeans
Unser Thema diesmal: Der Weg der Baumwolle vom Feld bis zur fertigen Jeans. Wir als Verbraucher freuen uns, dass wir zu jeder Zeit neue Kleidung zu geringen Preisen kaufen können. Aber welche Belastung für die Umwelt entsteht bei der Herstellung von Baumwollprodukten? Wir schauten uns ein Beispiel an, welchen Weg die Baumwolle zurücklegt, bis die fertige Jeans auf dem Ladentisch liegt.
Unser Beispiel: Auf einem Baumwollfeld in Kasachstan wird die Baumwolle geerntet. Diese wird dann in die Türkei transportiert und zu Fäden gesponnen. In Taiwan wird aus den Fäden Stoff gewebt. In Tunesien wird mit Farbe, die in Polen hergestellt wurde, der Stoff eingefärbt. Von dort Transport nach China, wo die Kleidung genäht wird. Zurück nach Europa, wo sie gewaschen und für den Verkauf hergerichtet wird. So hat eine Jeans einen enormen Wasserverbrauch und durch die zigtausend KM lange Reise einen großen CO2- Ausstoß verursacht. Sie wurde in Billiglohn-Ländern mit miserablen Arbeitsbedingungen gefertigt und verursacht Umweltschäden durch Pestizide und verschmutzte Abwässer. Was können wir tun? Weniger Kleidung kaufen, die meisten Kleiderschränke sind eh zu voll. In Second-Hand Läden kaufen. Beim Kauf auf Umweltsiegel achten oder FairTrade Produkte nehmen. Fragen, welchen Produktionsweg die Ware hinter sich hat. Es gibt bereits viele in Deutschland oder Europa hergestellte Artikel.
___________________________________________________________________________________
Hattenbacher Natur-Detektive
27.01.2023
Entdeckerkalender
Es ist zwar schon Ende Januar, aber noch nicht zu spät für die tollen Entdeckerkalender, die wir von den „Friedigeröder Kohlmeisen“ bekommen haben. Diese Kalender soll dazu anregen, Tiere zu beobachten, das Tier beschreiben, oder fotografieren und herausfinden um welche Tierart es sich handelt, In jedem Monat wird eine andere Tiergattung vorgestellt. Wir blätterten den Kalender Monat für Monat durch und es war erstaunlich, wie viel Wissen in der Gruppe zu den einzelnen Tiergruppen schon vorhanden ist. Rabenvögel, Nagetiere, Kröten, Schlangen, Hummeln, Marienkäfer, Libellen, Schmetterlinge, Heuschrecken, Spinnen, Enten und Nachtfalter sind die Tiergruppen auf den Monatsseiten. Die Kalender sollen dazu anregen, alle Tiere die man sieht, genau zu bestimmen, denn nur das, was man genau kennt, kann man auch schützen. Und Naturschutz steht ganz oben auf der Liste der Hattenbacher Detektive.
Hattenbacher Natur-Detektive
20.01.2023
Spuren im Schnee.
Durch den Schneefall am Tag vorher, konnten wir Spurbilder von Wildtieren identifizieren. Um viele Wildspuren zu finden, fuhren wir zum Naturschutzgebiet Tongrube. Nach kurzem Studieren der Vergleichsmuster konnten wir alle Abdrücke zuordnen. Die Spuren von Feldhasen waren neben Fuchs und Marder am häufigsten zu sehen. Aber auch „Fährten“ von Reh und Wildschwein, verschiedene „Geläufe“ von Vögeln und die winzigen Abdrücke von Mäusen entdeckten wir. Auf der Rückfahrt sahen wir zu unserer Freude noch ein großes Wildschwein über das Feld laufen.
Hattenbacher Detektive
16.12.2022
Weihnachtsfeier
In diesem Jahr wurde unsere Weihnachtsfeier aus Termingründen etwas vorgezogen.
Nele, Janik, Greta und Konrad brachten Plätzchen mit, Zoe und HD hatten Kinderpunsch gebraut. Den Tisch noch weihnachtlich dekoriert und es konnte losgehen.
Zunächst ein Rückblick auf das vergangene Jahr, in dem wir trotz Bedrohung durch Corona viele Aktionen, überwiegend im Freien durchgeführt haben.
Die meisten Teilnahmen hatten Zoe und Janik, was mit einem „Doppelgeschenk“ belohnt wurde. Ein Beutel Sonnenblumenkerne, Geschenk für die beiden und gleichzeitig für die Wintervögel, die damit gefüttert werden.
Alle hatten ein „Wichtelpaket“ mitgebracht und so wurde fleißig gewürfelt und nach rechts und links geschoben, bis die vorgesehene Zeit abgelaufen war.
Auch unsere neue Activ Panel Tafel kam zum Einsatz. In eine Tabelle wurden nacheinander verdeckt in fünf Spalten, Namen, Vornamen, Tätigkeiten, Präpositionen und Orte eingetragen. Nach öffnen der Spalten kamen lustige Sätze zum Vorschein.
Nach einer weiteren Runde Punsch noch Hühnerleiterspiel. Kleine Geschenke konnten erwürfelt werden. Dann aufräumen, und vor dem nach Hause gehen schrieb noch jeder einen Wunsch an die Tafel.
Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben und wünschen ein frohes Fest und ein glückliches neues Jahr.
_____________________________________________________________________________________
Hattenbacher Detektive
09.12.2022
Aufräumen
Spielplatz, Kräutergarten und rund um unseren Bauwagen musste Herbstputz gemacht werden. Zunächst wurden zwei Feuer angezündet, eins zum Würstchen grillen und eins, um die heruntergefallenen Zweige des Lindenbaums zu verbrennen. Das Federballnetz wurde ins Winterlager gebracht. Der große Fenchelstrauch und die Kräuter in unserem Garten wurden gestutzt. Cecil und Janik hatten einen Sonderauftrag, sie reinigten das Willkommensschild am Eisfeld. Wir sammelten auch die angekohlten Holzreste von vorausgegangenen Feiern vom Spielplatz und ließen uns anschließend die Nürnberger Würstchen schmecken.